Details zur Veranstaltung
Kaltnadelradierung im Atelier Buch – Einband + Grafik: Vorführung und offene Druckwerkstatt
Kaltnadelradierung im Atelier Buch – Einband + Grafik: Vorführung und offene Druckwerkstatt
In meinem Atelier mache ich vor allem Bücher und Einbände. Es sind Unikate und Kleinstserien, oft mit Originalgrafiken versehen, die in eigenen Projekten oder als Auftrag gearbeitet sind.
So z.B. das Leporello mit dem Titel „Gedichte und Texte“ von Elena Guro. Hier schweben die im Monosatz gesetzten und gedruckten Texte in einem Universum von Linien und Flächen, die in Kaltnadeltechnik und Zuckerreservage in die Platte und aufs Papier gebracht wurden.
Am Tag der Druckkunst 2024 lade ich Sie ein, die Kaltnadelradierung kennenzulernen. Nach einer Vorführung kann jede/r Interessierte selbst in dieser Technik experimentieren und eine Zeichnung in eine kleine Platte radieren, sie mit Druckfarbe einfärben, auswischen und an der Tiefdruckpresse auf Büttenpapier drucken.
Das fundamentale Darstellungsmittel der Kaltnadel ist die Linie. Ritzt man mit der Stahlnadel eine Linie in die Kupferplatte hinein, wobei die Hand von außen zum Körper hin arbeitet, dann wird nicht Kupfermaterial aus der Platte herausgeschoben, wie beim Kupferstich, sondern das Material wird hier zu den Seiten hin verdrängt bzw aufgeworfen und bildet einen Grat seitlich der geritzten Linie, der auf der Plattenoberfläche spürbar ist. Dieser Grat wird stärker und schärfer oder schwächer, die gedruckte Linie schwillt an- und ab, je nachdem, mit wieviel Kraft die „kalte Nadel“ beim Zeichnen auf der Druckplatte aufgedrückt und in welchem Winkel die Radiernadel gehalten wurde. Die Druckfarbe bleibt nach dem Auswischen der Platte nicht nur in den von der Nadel gravierten Vertiefungen haften, sondern wird auch vom aufgeworfenen Grat der Striche aufgenommen und beim Drucken auf das Papier übertragen. Das ermöglicht sehr individuelle Linienführungen, die von sehr kraftvollen, wie auch sehr zarten Ausdrucksmöglichkeiten leben.
Auch andere Werkzeuge, z.B. Roulette, Zahneisen oder Schaber… kommen zum Einsatz, wenn bestimmte Strukturen, Effekte oder Flächen gewünscht sind. Der Druckstock kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen: aus Kupfer, Zink, Aluminium, Plexiglas, aber auch Tetrapacks oder alte CDs können verwendet werden.
Bitte mitbringen: eine Schürze
Es wird um Anmeldung gebeten.
Am 15.03.2024 von 13:00 bis 19:00 Uhr
Kostenbeitrag
Unkostenbeitrag: 10,-€ für Material zum Selbstkostenpreis
Veranstaltungsort
Atelier Buch-Einband & Grafik
Brigittenstraße 5
20359 Hamburg, Hamburg
Deutschland
Karte anzeigen
Beteiligte Künstler/innen
Brigitte Ebert-Jenssen
Ansprechpartner/in
Brigitte Ebert-Jenssen
E-Mail: josefinebrigitte(at)netscape.net
Telefon: 040-4322881
Zurück